AutorInnen
Claudia Albert
Claudia Albert studierte Germanistik, Romanistik und Komparatistik in Köln, Berlin und Toulouse, promovierte 1979 über Lessing und Diderot und habilitierte sich 1989 mit einer Arbeit über Hanns Eislers Hollywooder Liederbuch. Das schwierige Handwerk des Hoffens (Stuttgart: Metzler, 1991). Einschlägige Publikationen zu Diderot sind: „Imitation de la nature? Probleme der Darstellung in der Encyclopédie“. In: Franz M. Eybl u. a. (Hg.): Enzyklopädien der Frühen Neuzeit. Beiträge zu ihrer Erforschung (Tübingen: Niemeyer, 1995), 200-214; „L’arbre, le labyrinthe et le théâtre. Les apories de Diderot (en tant qu’encyclopédiste)“. In: Paul Michel u. a. (Hg.): Allgemeinwissen und Gesellschaft (Aachen: Shaker, 2007), 451-459 und „Verschwendung, Verknappung, Leerstelle. Diderots Wissenschaftspoetik“. In: Veit Elm (Hg.): Wissenschaftliches Erzählen im 18. Jahrhundert. Geschichte. Enzyklopädik. Literatur (Berlin: Akademie, 2010), 85-93. Spezifische Forschungsgebiete sind die Verbindungen zwischen Literatur und Musik im deutschsprachigen und romanischen Sprachraum sowie Wissenschaftsgeschichte.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Claudia Albert: Arbeit der Sinne in und mit der Encyclopédie
Heft No. 02/2017 /// AbstractOkariz, Itziar
Ordóñez-Cruz, MarÃa
Orozco, Teresa
Ortiz Herrera, AgustÃn
Osterwalder, Sonja
Osterwalder, Pascale
Outram, Dorinda
Palmer, Gesine
Pankow, Edgar
Paschoud, Adrien
Pedrozzi, Martino
Peltzer, Ulrich
Pender, Malcolm
Peretz, Eyal
Perregaux, Christiane
Peselmann, Veronica
Pflitsch, Andreas
Piencikowski, Robert
Pierstorff, Cornelia
Pister, David
Platthaus, Andreas
Polaschegg, Andrea
Poschardt, Ulf
Poschmann, Marion
Prade-Weiss, Juliane
Prandi, Michele
Prange, Regine
Previšić, Boris