AutorInnen
Malcolm Pender
Malcolm Pender ist emeritierter Professor für Deutschstudien an der Strathclyde-Universität in Glasgow. Neben zahlreichen Artikeln in FachÂÂzeitschriften über Deutschschweizer Literatur veröffentlichte er Bücher über Max Frisch, den Deutschschweizer Künstlerroman im 20.  Jahrhundert, die Motive von Tod und Krankheit in der deutschsprachigen Schweizer Literatur, u. a.: Rejection and Emancipation. Writing in German-speaking Switzerland 1945–1991. Hg. mit Michael Butler. New York/Oxford: Berg, 1991 (= Oswald Wolff Books); The Making of Modern Switzerland 1948–1998. Hg. mit Michael Butler u. Joy Charnley. Basingstoke u. a.: Macmillan, 2000. Darüber hinaus ist Malcolm Pender Mitbegründer und Mitherausgeber der Reihe Occasional Papers in Swiss Studies (Oxford u. a.: Lang, 1998 ff.).
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Malcolm Pender: „To see oursels as others see us“
Der Schotte Robert Burns aus der Sicht des Schweizers August CorrodiHeft No. 01/2010 /// Abstract
Gehring, Petra
Gehrlach, Andreas
Geisenhanslüke, Achim
Gellai, Szilvia
Gertiser, Anita
Geulen, Eva
Ghazoul, Ferial J.
Gilbert, Annette
Gilman, Sander L.
Gomringer, Nora
Goodman-Thau, Eveline
Goslicka, Xenia
Gotto, Lisa
Greub, Thierry
Grieder, Andrea
Grimmer, Bernhard
Großhans, Hans-Peter
Groth, Peter
Grünewald, Heidi
Gulden, Alfred
Gumbrecht, Hans Ulrich
Hacker, Hanna
Haensler, Philippe P.
Hamel, Patrice
Hamilton, John T.
Hamilton, Andrew B. B.
Handler Spitz, Ellen
Harms, Ingeborg
Harper, Jana
Harrasser, Karin
Hartman, Geoffrey H.
Hasebrink, Burkhard
Haupt, Sabine
Heffernan, Valerie
Heidenreich, Nanna
Heindl, Nina
Heine, Stefanie
Heinz, Marion
Henning, Christoph
Herbrechter, Stefan
Herrmann, Hans-Christian von
Hess-Lüttich, Ernest W. B.
Hildebrand, Sonja
Hoffmann, Christoph
Holzleithner, Elisabeth
Honold, Alexander
Huss, Till Julian