AutorInnen
Malcolm Pender
Malcolm Pender ist emeritierter Professor für Deutschstudien an der Strathclyde-Universität in Glasgow. Neben zahlreichen Artikeln in FachÂÂzeitschriften über Deutschschweizer Literatur veröffentlichte er Bücher über Max Frisch, den Deutschschweizer Künstlerroman im 20.  Jahrhundert, die Motive von Tod und Krankheit in der deutschsprachigen Schweizer Literatur, u. a.: Rejection and Emancipation. Writing in German-speaking Switzerland 1945–1991. Hg. mit Michael Butler. New York/Oxford: Berg, 1991 (= Oswald Wolff Books); The Making of Modern Switzerland 1948–1998. Hg. mit Michael Butler u. Joy Charnley. Basingstoke u. a.: Macmillan, 2000. Darüber hinaus ist Malcolm Pender Mitbegründer und Mitherausgeber der Reihe Occasional Papers in Swiss Studies (Oxford u. a.: Lang, 1998 ff.).
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Malcolm Pender: „To see oursels as others see us“
Der Schotte Robert Burns aus der Sicht des Schweizers August CorrodiHeft No. 01/2010 /// Abstract
Ablinger, Peter
Achtnich, Leonie
Adnan, Etel
Adorf, Sigrid
Alber, Erdmute
Albert, Claudia
Albrecht, Andrea
Alkire, Brian
André, Robert
Anz, Thomas
Apel, Friedmar
Assmann, David-Christopher
Baer, Ulrich
Baer, Susanne
Barkhoff, Jürgen
Bartetzko, Dieter
Baschera, Marco
Bätzner, Nike
Baumberger, Christa
Baureithel, Ulrike
Beck, Martin
Becker, Alexander
Becker, Carlos
Beil, Ulrich Johannes
Belsey, Catherine
Benke, Nikolaus
Bennke, Johannes
Bergius, Tatjana
Berndt, Frauke
Bernet, Brigitta
Bilstein, Johannes
Bischoff, Doerte
Blamberger, Günter
Blanc, Jan
Bodenburg, Julia
Böhme, Hartmut
Bomski, Franziska
Boothe, Brigitte
Boschung, Dietrich
Braese, Stephan
Brandstetter, Gabriele
Breger, Claudia
Brioschi, Pino
Brittnacher, Hans Richard
Bronfen, Elisabeth
Burckhardt, Martin
Butler, Mark
Butler, Judith