AutorInnen
Malcolm Pender
Malcolm Pender ist emeritierter Professor für Deutschstudien an der Strathclyde-Universität in Glasgow. Neben zahlreichen Artikeln in FachÂÂzeitschriften über Deutschschweizer Literatur veröffentlichte er Bücher über Max Frisch, den Deutschschweizer Künstlerroman im 20.  Jahrhundert, die Motive von Tod und Krankheit in der deutschsprachigen Schweizer Literatur, u. a.: Rejection and Emancipation. Writing in German-speaking Switzerland 1945–1991. Hg. mit Michael Butler. New York/Oxford: Berg, 1991 (= Oswald Wolff Books); The Making of Modern Switzerland 1948–1998. Hg. mit Michael Butler u. Joy Charnley. Basingstoke u. a.: Macmillan, 2000. Darüber hinaus ist Malcolm Pender Mitbegründer und Mitherausgeber der Reihe Occasional Papers in Swiss Studies (Oxford u. a.: Lang, 1998 ff.).
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Malcolm Pender: „To see oursels as others see us“
Der Schotte Robert Burns aus der Sicht des Schweizers August CorrodiHeft No. 01/2010 /// Abstract
Campe, Rüdiger
Cassin, Barbara
Castellanos Vicente, MarÃa
Chestnova, Elena
Christensen, Birgit
Ciragan, Leyla
Cixous, Hélène
Clark, Kate
Clemens, Julia
Clément, Sarah
Cramer, Florian
Czernin, Franz Josef
Dam, Anders Ehlers
Damme, Nora
Danneberg, Lutz
Danuser, Hans
Darian, Veronika
David, Pascal
de Lauretis, Teresa
de Oliveira, Eduardo Jorge
de Roche, Charles
Dean, Martin R.
Décaillet, Louise
Deckha, Maneesha
Degler, Anna
Degonda, Lucia
DeJean, Joan
Denger, Marijke
Diefenbacher, Inge
Doll, Martin
Draesner, Ulrike
Drath, Marie
Dubrow, Heather
Dueck, Evelyn
D’Alessandro, Stephanie