Abstracts
Frauke Berndt: Über die ästhetische Erziehung des Menschen oder: Von Schiller zu Magneto
In den Briefen Über die ästhetische Erziehung des Menschen (1793/1795) skizziert Friedrich Schiller die Umrisse einer Medienpädagogik, um die Menschen von ihrem Leid an der eigenen Mangelhaftigkeit zu befreien. Den Weg zur Vollendung des Menschen in die vernünftig geregelte Gesellschaft der Zukunft weisen ästhetisch vermittelte Leitbilder, die ihm sein Ideal vor Augen führen. Diese ethische Selbstbewirtschaftung – das Leiden am Ideal – hat ihr Gegenstück im Leiden für das Ideal. Die 2007 entstandene Serie Körper der Berliner Fotografen Jens Neumann und Edgar Rodtmann zeigt Bilder von Menschen, die sich nicht nur ihrem Ideal verschrieben, sondern die sich das Leitbild, das dieses Ideal ästhetisch vermittelt, buchstäblich auch auf den Körper geschrieben haben. Diese Körper sind von den Spuren des Leids gezeichnet, die das ‚vollendete Individuum‘ verherrlichen.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Yvonne Wübben: Masochismus schreiben. Literatur und Holotypus um 1900
Der Aufsatz untersucht, wie der sexualwissenschaftliche Begriff ‚Masochismus‘ im Zusammenspiel mit Leopold von Sacher-Masochs Text Venus im Pelz entfaltet wird. Im Kontext der konträren Sexualempfindung findet die Novelle zunächst Eingang ins Archiv der Psychiatrie und gelangt von dort ins Kapitel ‚Masochismus‘. Die Begriffsbildung erweist sich als Resultat einer Absonderung beziehungsweise Unterscheidung von passiver Flagellation und der Idee des Unterworfen-Seins, die dem literarischen Text entnommen werden konnte. Diesen Aspekt greifen die später angeführten Krankenberichte auf und stabilisieren den Begriff. Dabei nehmen sie sogar explizit auf Sacher-Masoch Bezug, der zum Skript für Krankenberichte geworden ist. Der Reentry der Literatur wirft auch die Frage nach der Authentizität von medizinischen Beobachtungen und Erfahrungen auf.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Klaus Sachs-Hombach: Bild und Ideal
Der Beitrag möchte zum Verständnis der begrifflichen Bezüge zwischen den Ausdrücken ‚Bild‘ und ‚Ideal‘ beitragen. Als philosophischer Text konzipiert, diskutiert er in einem ersten Schritt den theoretischen Hintergrund eines weiten Masochismuskonzepts und expliziert auf diese Weise die argumentative Struktur, die ihm im Sinne einer ethischen Handlungsmaxime zugrunde liegt. Vor dem Hintergrund dieser Erläuterungen wird in einem zweiten Schritt ein Vorschlag darüber entwickelt, was es heißt, dass ein Bild ein Ideal veranschaulichen und unser Handeln auf diese Weise leiten kann. Der Beitrag möchte damit insgesamt die Relevanz von Bildern für unsere Vorstellungen von einem gelungenen Leben diskutieren.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Doerte Bischoff: Performative Père-Versionen: Masochismus und Fetischismus
Sexualwissenschaft und Psychoanalyse assoziieren Masochismus von Anfang an mit einer anderen Paraphilie: dem Fetischismus. Im kritischen Durchgang durch die Theorien geht es darum zu zeigen, auf welche Weise die Bestimmung und Abgrenzung dieser Perversionen bereits durch die Rhetoriken dieser Schriften unterlaufen werden. Wie in Sacher-Masochs historischen Novellen lässt sich auch in Franz Grillparzers Jüdin von Toledo eine intensive Parallelisierung und Überlagerung von psychosexuellen und machtpolitischen Konstellationen erkennen, die zudem Fetischismus und Masochismus eng aufeinander beziehen. Dabei werden sie in diesem Drama als Verfahren der Père-Version, mithin der kulturkritischen Subversion traditionsmächtiger Gesetze und Glaubenssätze entzifferbar, indem sie diese Gesetze auf die ihnen impliziten Abtrennungen, Ausgrenzungen und Verleugnungen zurückwenden.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Niklaus Largier: Divine Suffering – Divine Pleasure: Martyrdom, Sensuality, and the Art of Delay
In my essay I argue that a number of religious texts, which often are read in terms of ‚masochism‘, allow us to reconfigure the very concept of masochism. Thus, I am showing that the highly experimental character of the scenes of surrender and the elaborate rhetorical structure of their presentation in religious and devotional texts testify to the cultivation of an art of desire and arousal, the art of a highly self-conscious practice of love, and the construction of desire through techniques of delay that escape the modern frameworks of teleological normativity and of naturalistic concepts of desire. Instead, they demonstrate the intricate logic of a construction of sites of pleasure and desire – a construction that is based on the moment of surrender which allows for the deployment of specific forms of figuration that produce instances of affective and sensual intensities.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Elizabeth Schreiber-Byers: The Politics of Power: Masochism and Enlightenment Political Theory
What is masochism if not erotic and no longer focused on the correlation of pleasure with pain? Many theories of masochism concentrate exclusively on the sensual aspects of masochism, in part because the term itself has been so deeply invested in the writings of Austrian writer Leopold von Sacher-Masoch, who described the pleasure of being beaten by fur-clad women. However, if the linkages between sexuality, pain, and masochism are removed, we are left with a relationship based on unequal power and voluntary submission. Concentrating on the intersection of modern political thought and the Enlightenment, as proposed by Michel Foucault, this essay considers the relationship between political theory and contemporary models of masochism to redefine masochism in the political sphere and shifting the debate away from the erotic onto issues of freedom, submission, and consent.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////David Pister: Pacta sunt servanda. The Ethics of Contract in Robert Walser’s „Jakob von Gunten“
The essay takes its starting point at two theoretical phenomena of masochistic relations: They are always regulated by contracts, as Gilles Deleuze argues, and they are always defined by dichotomic positions of power such as dominant/subordinate, offender/victim, or master/slave. In Robert Walser’s Jakob von Gunten, these positions of power are suspended by the "Lebenslauf" that Jakob writes for his teacher Mr. Benjamenta. This Lebenslauf is – as the essay points out – a contract on one hand and a masochistic contract on the other, that ambiguates and thereby gets rid of the dichotomic positions of power. It thus questions the ethical binarity of dominant and subordinate, offender and victim, as well as master and slave that is used as a matrix in order to define masochistic relations.