Abstracts



Heidi Grünewald: Heinrich Füssli: Die Inszenierung der Sinne im Abgrund


Die Malerei Johann Heinrich Füsslis gründet in der Ästhetik des Furchtbar-Erhabenen, verbindet Unheimliches mit Groteskem und suggeriert einen Blick in die Abgründe der menschlichen Psyche. Mit den Traum- und Wahnwelten seiner Bilder hinterfragt Füssli das Menschheitsideal der Aufklärung, indem er dem Betrachter die Triebgebundenheit des Subjekts vor Augen führt und auch dem Bösen und Destruktiven ästhetischen Raum gewährt. Renaissancekunst und Weltliteratur geben ihm einen entscheidenden Anreiz für die Gestaltung seiner Sujets. In Shakespeares Theater findet er Archetypen einer menschlichen Originalenergie, jene Gestalten, die der Natur gehorchen. Der Beitrag porträtiert Füssli zwischen intellektueller Integration und künstlerischer Rebellion und erörtert sein Schaffen im Spannungsfeld der ästhetischen Diskussionen des 18. Jahrhunderts. Im Rahmen seiner Shakespeare-Interpretationen wird weiterhin aufgezeigt, in welcher Hinsicht die Bildsprache des 1763 nach England ausgewanderten Schweizer Malers als frühes Manifest der Moderne betrachtet werden kann.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Sonja Osterwalder: Die Schweiz sehen und sterben

Sherlock Holmes’ Ende in den Reichenbachfällen

Im Jahr 1893 entschließt sich Arthur Conan Doyle, genervt vom schriftstellerischen Korsett, in das ihn seine berühmte Schöpfung geschnürt hat, seinen berühmten Meisterdetektiv in den Tod zu schicken. Als Grab für seinen Helden wählt er die Reichenbachfälle im Berner Oberland, die er zuvor, während eines Urlaubs, kennengelernt hat. Der Beitrag untersucht zum einen das schwierige Verhältnis zwischen einem Autor und seiner (zu) erfolgreichen Schöpfung sowie das Bild der Schweiz, das Conan Doyle in seiner vorläufig letzten Holmes-Erzählung The Final Problem und in seinen Briefen zeichnet. Beide Themen – die Beziehung zwischen einem Autor und seiner literarischen Schöpfung und ein Porträt der Schweiz – finden sich wieder in Gilbert Adairs Roman And then there was no one. Adair, britischer Kritiker, Essayist und Schriftsteller, übernimmt jedoch nicht nur die Themen, die Conan Doyle beschäftigten, sondern siedelt seine Geschichte ausgerechnet in Meiringen, direkt neben den Reichenbachfällen, an, wo sich die internationalen Teilnehmer eines Sherlock-Holmes-Festivals zusammenfinden. Anders als bei Conan Doyle stürzt sich in Adairs Roman am Ende nicht die fiktive Figur, sondern der Autor selbst in die Reichenbachfälle... Warum sich die Schweiz derart gut als (literarische) Todesstätte eignet, ist eine weitere (letzte) Frage, mit der sich der Text auseinandersetzt.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Malcolm Pender: „To see oursels as others see us“

Der Schotte Robert Burns aus der Sicht des Schweizers August Corrodi

Der Schweizer Maler und Dichter August Corrodi (1926–1885) übertrug im Jahr 1870 eine Auswahl der Lieder von Robert Burns in das Schweizerdeutsche. Diese Übersetzung stellt das Ergebnis einer langjährigen Beschäftigung mit dem schottischen Nationaldichter (1759–1796) dar. Corrodi schrieb außerdem einen Aufsatz (1861 in einer Zeitschrift und 1873 in Buchform erschienen), in dem er „eine literarhistorische Parallele“ zwischen Burns und Johann Peter Hebel zog. Das von Corrodi vermittelte Bild des Schotten wird mit den Schilderungen von Burns, die um die Mitte des 19. Jahrhunderts in deutscher Sprache veröffentlicht wurden, verglichen. Der Aufsatz untersucht den Beitrag, den dieses Bild und die Liederübertragungen zur Burns-Rezeption im 19. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum leisteten und würdigt den Beitrag des Schweizers zum kulturellen Austausch zwischen seinem Land und Großbritannien.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Jürgen Barkhoff: Kulturkontakt im Zeichen von Trauma und Trost

Hansjörg Schertenleibs ‚Irlandromane‘

Hansjörg Schertenleibs fast zehnjähriger Lebensmittelpunkt im Westen Irlands hat reiche literarische Spuren hinterlassen. Seine drei zwischen 1998 und 2008 erschienenen Romane – Die Namenlosen, Der Papierkönig und Das Regenorchester – spielen zu weiten Teilen in Irland und haben Schweizer Protagonisten zum Gegenstand, die sich durch den Kulturkontakt verändern und einen Entwicklungsprozess durchmachen. Sie setzen sich mit dem Gastland ihres Autors auseinander, indem sie zentrale Traumata der irischen Gesellschaft und Geschichte (wie sexuellen Missbrauch durch die Kirche und die Emigration) aufgreifen und kulturkontrastiv reflektieren. Zugleich stehen die drei Romane im intertextuellen Dialog mit dem einflussreichen Klassiker der deutschsprachigen Irlandliteratur, Heinrich Bölls Irischem Tagebuch. Diese Auseinandersetzung findet sowohl im Modus der Affirmation wie im Modus der Korrektur statt. Insgesamt lässt sich eine deutliche Entwicklung ablesen, bei der sich der Fokus der Aufmerksamkeit von der Schweizer Vergangenheit auf die irische Gegenwart verschiebt, die Bedeutung und Präsenz der Schweiz zurücktritt, die Vertrautheit mit Irland an Intensität gewinnt und die atmosphärische Dichte des Irlandporträts zunimmt.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Valerie Heffernan: Swimming against the current?

Rolf Lappert’s „Nach Hause schwimmen“

Rolf Lappert’s novel Nach Hause schwimmen was described by Anja Hirsch as „nicht nur Wilburs Geschichte, sondern Familien-, Irland-, Amerika-Roman“. The novel, set in part in Ireland and in part in America, plays with clichéd images of these two countries and uses them to challenge concepts of cultural identity and identification. It also draws on the motif of swimming, which is a common trend in contemporary German-language literature to question borders and boundaries, and explores issues of integration, assimilation and belonging. Finally, it employs a distinctive two-strand narrative style which allows the reader both an insider and outsider perspective on Wilbur Sandberg’s question for a home. This unusual narrative viewpoint contributes to Lappert’s depiction of the borderline area between Ireland and America and between the past, present, and future.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////