Abstracts
Klaus Sachs-Hombach: Das Realismusproblem
„Realismus“ ist eine Sammelbezeichnung, mit der sehr Verschiedenes bezeichnet worden ist. Im folgenden Aufsatz werden zunächst unterschiedliche Realismusbegriffe historisch und systematisch hergeleitet. Zentral ist hierbei die theoretische Neuausrichtung der Realismusdebatte im 18. und 19. Jahrhundert, die zur Etablierung eines Realismusbegriffs in praktischer Hinsicht geführt hat. Der auf Darstellungen bezogene Realismus stellt ein zentrales Beispiel des praktischen Realismus dar und sollte strikt vom erkenntnistheoretischen Realismus unterschieden werden. Entsprechend lassen sich für den praktischen Realismus andere Probleme ausmachen als für den erkenntnistheoretischen Realismus. Dies wird insbesondere für den Bereich des ästhetisch-literarischen und für den journalistisch-medialen Bereich erörtert werden, die jeweils eigene Formen und Gütekriterien eines Darstellungsrealismus aufweisen.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Dorothea von Mücke: „Das gemalte nächtliche Tapetenvaterland“
Realist Aesthetics and the Politics of RepresentationHow do we understand Keller’s approach to realism? On the one hand, Keller’s fiction is marked by what has been considered a key element of realist poetics, namely the inclusion of subjects that were traditionally considered at best fit for comedy but otherwise banned from the realm of representation. Keller’s fiction pays attention to the poor and the socially marginalized. However, Keller is also quite critical of a realist poetics, which would pride itself for this kind of intervention without a more complex reflection on how it represents its subjects and to what extent it is able to attribute symbolic agency to them. In Das verlorene Lachen, the last story of his Seldwyla novella cycle, Keller provides not only a critique of the political aspirations of a naïve kind of realism but also a counter model in terms of a more complex approach to realist aesthetics.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Elisabeth Strowick: Schizo-Realismus
Das Reale in der Literatur des 19. JahrhundertsIn der jüngsten Forschung häufen sich die Stimmen, die eine epistemologische Verunsicherung der Wirklichkeit im Realismus des 19. Jahrhunderts am Werk sehen. Der Aufsatz analysiert literarische Formen von Wirklichkeitsentzug anhand von Texten Adalbert Stifters. Dessen Verfahren von Mimikry, zeitlicher Verrückung und Tautologie werden in Konstellation mit Franz Fischers Studien zur Raum-Zeit-Struktur der Schizophrenie, Minkowskis Arbeiten zum ‚schwarzem Raum‘, Caillois Arbeiten zur Mimikry sowie Schrebers Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken gelesen und mit Blick auf Überlegungen zu einem Schizo-Realismus theoretisch konturiert. Dabei bewegt sich die hier entwickelte Konzeption eines Schizo-Realismus dezidiert nicht im psychologischen oder gar psychopathologischen Register. Was anhand des Einsatzes des Realen (Lacan) im Realismus eruiert wird, ist vielmehr eine prekäre Poetologie und Epistemologie des Realismus.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Cornelia Pierstorff: Die Schwelle als Modell realistischen Erzählens
Was ist Welt? Diese Frage stellen sich die Erzähltexte des ästhetischen Realismus. Wilhelm Raabes Erzählung Zum wilden Mann (1874) begegnet dieser Frage mit einem besonderen Erzählanfang: Der Text beginnt mit dem Weg des Erzählers durch ein nächtliches Unwetter. Schutz bietet schließlich die titelgebende Apotheke. Diesem Erzählanfang liegt ein metafiktionales Paradox zugrunde, weil der Eintritt in das Haus gleichzeitig auch der der Eintritt in die Geschichte vom Wilden Mann ist. Die Schwelle bei Raabe liefert damit ein Modell für ein fiktionstheoretisches Problem des Erzählens. Als Theoriefigur führt die Schwelle direkt zu Gérard Genette, der genau mit dieser Figur den Erzählakt ontologisch profiliert: Aus dem Erzählakt wird ein Akt des World-Making. Raabe inszeniert also in diesem komplexen wie unerhörten Erzählanfang nichts weniger als ein Modell realistischen Erzählens.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Claudia Breger: Realist Construction Sites
Making Multiperspectival Worlds in the 21st Century German ProvincesAesthetic realisms have long been treated as modernism’s and postmodernism’s quintessential other, in part due to a conceptual orientation at immediacy shared by 19th- century as well as 21st-century theories of realism. Actual literary texts, to be sure, instead tend to foreground the processes of mediation through which their worlds are made, inviting deconstructive takes on realism as mere ideological effect. A conceptual alternative is provided by Bruno Latour’s model of an expressedly mediated realism, which allows us to take its worldmaking constructions seriously. Not, however, at the expense of all discerning assessment: In probing how to assemble more ‘objectfull’ worlds, Latour’s intervention also foregrounds the need for evaluating realist constructions on epistemological as well as ethical grounds. This essay undertakes such evaluation with a focus on techniques of multiperspectival narration, by staging a conversation between Latour’s theory and Juli Zeh’s novel Unterleuten.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Dieter Mersch: Objekt und Kontingenz
Zur realistischen Wende in der zeitgenössischen PhilosophieIn der Philosophie scheint ein realistic turn stattgefunden zu haben. Als Reaktion auf die Ära der Postmoderne und des französischen Poststrukturalismus ist im letzten Jahrzehnt, vor allem im angelsächsischen Raum, ein Ensemble verwandter Philosopheme entstanden, die unter unterschiedlichen Namen firmieren: Spectulative Realism, Object-Oriented Ontology und New Materialism oder einfach nur Neuer Realismus – die deutsche Variante –, um nur einige zu nennen. Sämtlich bilden sie Spielarten posthumaner Philosophien, die das Nonhumane, die Objekte, die Kontingenz oder das Reale gegen die Hegemonie des Humanen, die Korrelation und damit auch letztlich gegen den Vorrang des Sozialen und Politischen auszuspielen trachten. Auf der Grundlage einer Kritik am Paradigma der Repräsentation diskutiert der Essay kritisch erkenntnistheoretische (Quentin Meillassoux) und ontologische (Graham Harman) Realismuskonzepte.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Frauke Berndt: On Eggs
Jana Harper’s Interventions in RealityWhere are the eggs in Jana Harper’s project Egg Cartons (2015–2017)? Nowhere, because no eggs where none intended! In the summer of 2015, Harper worked on a number of projects with the help of a Southern Constellations Fellowship: New Walks in an Old Field. Inkjet prints, Photocopies, and Installation. The work Egg Cartons is also among them; it consists of forty egg cartons, which are inventoried, photocopied, and digitally processed.The engagement with objects has important implications for Jana Harper – above all with books, but also with toys or even with egg cartons. All material objects draw her attention. In her projects, she is always moving between material objects and their ontological structure. For it seems to me that these things acquire meaning not as objects but only through Harper’s allowing the structure of the objects – the ontological structure – to come into view.