Abstracts



Lilian Munk Rösing: The Glacial Sublime

Hans Christian Andersen’s „The Ice Maiden“ and Caspar David Friedrich’s „The Sea of Ice“

This article proposes a comparative reading of the glacial imagery in Hans Christian Andersen’s tale The Ice Maiden (1862) and Caspar David Friedrich’s painting The Sea of Ice (1823). In both, ice is given a sublime quality as an image of measures and processes in nature far beyond the human scale. Friedrich depicts an icy nature destructive to human life and captures mighty forces of break-down and upheaval in his painted ice floes. Andersen’s personification of the ice is a sublime, feminine creature associated with the death drive. Without wanting to dismiss the dimension of transcendence in Andersen’s and Friedrich’s works, the article focuses on their materialist dimension, not least their textual/textural materiality. It is argued that both works do not only represent ice, but are also inspired by glacial and geological form principles. The article concludes that by their glacial imagery, both Andersen and Friedrich give us non-vitalist images of matter.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Oliver Völker: ‚These lifeless things‘

Stein und Sand in Percy Shelleys „Ozymandias“

Vor dem Hintergrund der Herausbildung historischer Denkformen in der Geologie und Archäologie initiiert Percy Bisshe Shelleys Sonett Ozymandias (1818) eine Auseinandersetzung mit der Lesbarkeit der Ruine und des Bruchstücks. Das zerstörte Grabmal von Ramses II wird zur poetologischen Selbstreferenz eines Texts, der sich in seiner verschachtelten Form durch Mehrdeutigkeit und Diskontinuität auszeichnet. Orientiert sich der Symbolbegriff der Romantik an Formen des Organisch-Lebendigen und der Ganzheit, weist Shelleys Beschreibung der zerfallenen Herrscherstatue und ihres Epitaphs auf einen Allegoriebegriff hin, in dem Schriftlichkeit durch den Tod und die Ablösung aus einem ursprünglichen Zusammenhang bedingt ist. Zugleich steht diese poetologische Dimension in einem engen Bedingungsverhältnis zur eigenständigen Geschichtlichkeit des Mineralischen. Durch die Ausstellung der eigenen Schriftbildlichkeit betont Ozymandias die Präsenz und Unverfügbarkeit von anorganischer Materie und rückt Sand und Wüste als Handlungsmächte der Erosion in den Blick.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Philippe P. Haensler: Histoire d’un(e) Pierre

Heidegger, Levinas und eine ungeschriebene Biographie Sartres

Beispiele sind auch Steine. Im Fluss, Verlauf des Texts, der sie umspielt, der von ihnen – für die Dauer eines Einschubs etwa – geteilt wird, sind sie Teile insofern, als sie wesentlich anderer Natur sind. Beispiele sind, anders und spezifischer, Zeichen für noch mehr, verweisen – als ‚herangezogene‘ und also von anderswoher – stets, wie der verwaiste Stein auf (s)einen -bruch, auf ein Eigenleben jenseits des durch sie Exemplifizierten. Der eigentümlichen (Bio-Minera-)Logik des Beispiels als solchem geht der Beitrag in Auseinandersetzung mit einem konkreten nach: Mit Vorliebe referieren die philosophischen Schriften Jean-Paul Sartres, wo Beispiele gefragt sind, auf fiktive Personen, allem voran – bis und mit L’Être et le néant von 1943 sind es fast 400 Vorkommnisse – auf einen gewissen Pierre. Dieser Wahl, so soll gezeigt werden, eignet nichts Zufälliges. Vielmehr konfrontiert der (im französischen Ohr nicht nur Eigen-)Name mit einem verwinkelten Archiv von Lektürespuren – und dieses Archiv seine Besucher*innen mit der Frage, worauf, wer Namen, wie eine Sammler*in Steine auf-, liest, eigentlich sich einlasse.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Anders Ehlers Dam: Earth, Rocks and Water

An Essay on Walter de Maria’s „The New York Earth Room“ and Olafur Eliasson’s „Riverbed“

This essay provides a reflection on Walter de Maria’s permanent art installation The New York Earth Room (1977). The author conveys the sensory effects of this installation and, drawing on Heidegger’s philosophy, offers an interpretation of the strange neutrality of the earth element that appears and hides itself at the same time. This neutrality also enhances the site-specific character of the installation, as it stands in contrast to the surrounding city. Finally, Walter de Maria’s work is compared to Olafur Eliasson’s installation Riverbed from 2014 (Louisiana Museum of Modern Art), where the museum space was filled with stones from Iceland with a small river running through the recreated landscape.

 

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////