Abstracts



Birgit Christensen: Aspekte der Exklusion durch Recht

Grenzen des Menschlichen am Beispiel von Kindestötung und Abtreibung

Recht wird primär als Institution wahrgenommen, die das Verhalten von Menschen regelt. Daneben bestimmt Recht in einem grundlegenden Sinn auch, wer Rechtssubjekt ist, wer zur menschlichen Gesellschaft gehört und wer nicht, wer also Anspruch auf rechtlichen Schutz hat. Vor dem Hintergrund der biomedizinischen Entwicklung und der medizinischen Interventionsmöglichkeiten in den menschlichen Körper gewinnen Inklusion und Exklusion durch Recht an Brisanz. Unter anderem geht es dabei auch um die Frage, wann menschliches Leben anfange. Die rechtshistorische Untersuchung der Tötung unerwünschter Kinder im Übergang vom 18. ins 19. und vom 20. ins 21. Jahrhundert zeigt zwei Konstanten: zum einen die Ausgrenzung missgebildeter Kinder, zum andern eine frappierende Ähnlichkeit der Einsamkeit der schwangeren Frau in ihrem Entscheid, das Kind nicht zur Welt bringen zu wollen bei der Kindestötung früher und bei der Spätabtreibung heute.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Cécile Stephanie Stehrenberger: Wissenschaftliche Formierungen von Körpergrenzen im colonial contact

Die Äquatorialguinea-Studien des Instituto de Estudios Africanos, 1945–1966

Das Instituto de Estudios Africanos (IDEA), ein heterogenes staatliches Netzwerk von Experten – unter ihnen Psychiater, Ethnologen, Missionare und Armeeangehörige – produzierte während der Franco-Diktatur (1939–1975) ‚wissenschaftliche Erkenntnisse‘ über die Kolonialbevölkerung Äquatorialguineas. Die Studien des Institutes sollten einerseits als Kolonialpropaganda dienen. Andererseits sollten sie praktisches Wissen generieren, das in spezifischen Kolonialisierungs-Programmen und in der alltäglichen Regulierung des Lebens in der kolonialen contact zone angewandt werden konnte. Die Texte und Bilder, die das IDEA verbreitete, formten in Wechselwirkung der Kategorien ‚Geschlecht‘ und ‚Rasse‘ imaginäre Kollektivkörper. Diese Konstrukte dienten als Referenzgrößen in der alltäglichen Begrenzung und (Selbst-)Regulierung der Individualkörper sowie der Kollektivkörper, zu denen diese Individualkörper zusammengefasst wurden. Die Forschung der IDEA-Experten überschritt sowohl methodische als auch geographische Grenzen. Die Forscher und ihre Apparaturen machten colonial encounters mit einem tropischen Klima und mit widerspenstigen ‚Studienobjekten‘. Nicht zuletzt wohnte diesem Prozess der Wissensgenese und den Erkenntnissen, die aus ihm hervorgingen, oftmals das Potential inne, die Forschenden zu gefährden und den politischen Zielen, denen die Forschung hätte dienen sollen, entgegenzuwirken.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Seraina Renz: Körper – Grenzen – Materialität

Die Politik der (post-)jugoslawischen Kunst von Marina Gržinić /Aina Šmid und Milica Tomić / Grupa Spomenik

Body art ist einerseits Kunst mit dem Körper, andererseits Kunst, die über die politischen Dimensionen sowie die theoretischen Implikationen des Körpers reflektiert. Körperkunst ist auch in Jugoslawien seit den 1980er Jahren eine theoretisch informierte Praxis, die stark von politischen Impulsen angetrieben ist. Die Geist/Körper-, Mann/Frau-, Subjekt/Objekt-Dichotomien der klassischen Philosophie werden in Frage gestellt. Der Krieg anfangs der 1990er Jahre stellt für die künstlerische Tätigkeit vielerorts einen Bruch dar, die theoretischen und feministischen Anliegen spitzen sich jedoch in der Folge umso mehr zu. So wie in der Theorie die Referenz auf den materiellen Körper problematisiert wird, geht die jüngere Generation von body art-KünstlerInnen auf kritische Distanz zum Material, ohne dass der Körper seine zentrale Position als gefährlicher, aber auch gefährdeter, Bezugspunkt einbüßen würde. Zur Auseinandersetzung mit Geschlechterkonstruktionen gesellt sich die Kritik an der Ethnisierung des Körpers. Der Beitrag geht anhand ausgewählter Werke von Marina Gržinić/Aina Šmid und der Grupa Spomenik (Monument Group) der Frage nach, wie der Einsatz des Künstlerkörpers den Zugriff auf den Körper durch den (nationalistischen) Staat problematisiert.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Enit K. Steiner: Bodies Playing on the Boundaries in Jane Austen’s Juvenilia


This essay reconsiders the relatively little work done on Jane Austen’s juvenilia with an attentive eye to representations of body politics and gender. Contrary to influential Austen critics, it suggests that, while locating self-gratification in both the male and female body, the juvenilia marks the female body as subordinated to acts of punishment that seek to purge society’s moral excesses. As such the juvenilia lends itself to a Derridan understanding of the female body as being construed both as poison and remedy (pharmakon) and more importantly as the scapegoat (pharmakos) by whose banishment and punishment the sins of society are expelled. As Derrida notes, „[t]he ceremony of the pharmakos is thus played out on the boundary line between inside and outside“. Second, this essay investigates this play on the boundary line in one of the juvenilia’s short stories, „Henry and Eliza“, arguing  that Austen locates an emancipatory thrust in the body of the woman. This body, once exiled to the margins of linguistic and epistemological production, returns to the center of epistemology by overcoming its physical boundaries through burlesque tour de force.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Christa Schönfelder: Verletzte Grenzen

Der versehrte Körper, Trauma und Stigmatisierung in Trezza Azzopardis „The Hiding Place“

Traumatische Verletzungen und ihre komplexen psychischen, sozialen und ethischen Dimensionen stehen im Zentrum des Erstlingsromans der walisischen Autorin Trezza Azzopardi, The Hiding Place (2000), einer von zahlreichen zeitgenössischen trauma novels. Der vorliegende Beitrag positioniert sich an der Schnittstelle von Literaturwissenschaft, Psychotraumatologie und disability studies und untersucht die Topoi von Trauma und versehrter Körperlichkeit aus interdisziplinärer Perspektive. Der Roman rückt insbesondere körperliche Verletzungen und Traumata der Stigmatisierung in den Vordergrund: Er inszeniert exemplarisch, wie der versehrte, sichtbar andersartige Körper als Projektionsfläche für existentielle Ängste dient und für kollektive Grenzziehungen instrumentalisiert wird. Darüber hinaus wirft Azzopardis Text, der durch seine autodiegetische narrative Struktur die Sicht des traumatisierten und stigmatisierten Individuums ins Zentrum stellt, fundamentale Fragen zu Trauma und Ethik auf. Der Roman signalisiert immer wieder, wie moralische Urteile und ethische Diskurse im Zusammenhang mit Traumata an ihre Grenzen stoßen. Gerade durch diese Krise der Ethik jedoch stellen sich Fragen der Schuld mit besonderer Dringlichkeit.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Christina Rickli: (Körper-)Grenzen und (virtuelles) Trauma der weißen Mittelschicht in amerikanischen 9/11-Romanen


Aufgrund des symbolischen Charakters der Twin Towers sind die Terroranschläge des 11. Septembers 2001 als Angriff auf das US-amerikanische Kollektiv überhaupt empfunden worden. In Anlehnung an Marc Redfield kann man 9/11 als „virtuelles Trauma“ bezeichnen, da sich um das Ereignis, das für direkte Zeuginnen und Zeugen sowie für Überlebende real stattgefunden hat, ein medial inszeniertes Kollektivereignis formierte, das durchaus mit einer im Kant’schen Sinne erhabenen Ästhetik operiert. Der vorliegende Beitrag geht davon aus, dass nicht direkt Betroffene zwischen der Position des mitgemeinten Opfers und der der bloßen Zuschauerin bzw. der des bloßen Zuschauers oszillieren und dass Grenzziehungsversuche zwischen diesen beiden Polen hauptsächlich über das Bewusstwerden eigener Körpergrenzen erfolgt. Hinzu kommt, dass öffentliche Diskurse bestimmen, wer in den von den Terroristen mutmaßlich anvisierten amerikanischen Kollektivkörper inkludiert ist (‚us‘) oder aus ihm herausfällt (‚them‘). Anhand einzelner Romane (u.a. The Usual Rules, The Good Life, Falling Man) wird untersucht, welche kulturellen Folgen eine Auffassung haben könnte, die dieses US-amerikanische ‚Wir‘ nach 9/11 in erster Linie als mittelständisch und weiß begreift. Insofern fällt der Literatur als nicht-visuellem Medium – namentlich der US-amerikanischen Romanliteratur – die zentrale Rolle zu, vielfältige (Körper-)Grenzen zwischen den tatsächlichen Opfern und dem Kollektiv auszuloten.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Seraina Rohrer: Wie der Film „Machete“ und der Rebell Robert Rodriguez ein exzessiv entgrenztes Publikum konstruieren


The Mexican American Robert Rodriguez spent his youth watching low-budget action movies, engaging with heroes trying to cross the border. When Rodriguez was only 23 years, he directed his own border-crossing movie El Mariachi (1992). The $7’000 feature became a hit with audiences across the world and Rodriguez moved into the limelight as a rebel without a crew admired by many passionate viewers. With his latest film Machete (2010) he once more pays tribute to the fans of border action films by taking the audience’s influence to an extreme: instead of simply writing a script, Rodriguez made several trailers, letting the audience decide which one was to be turned into a feature. Machete is the result of what viewers seem to be wanting: the excessive display of violence, blood, nudity, and action. What do spectators make of such excessiveness on screen and how do they get pleasure from it? Feminist scholar Williams, for instance, suggests that so called body genres trigger similar reactions in spectators than in on-screen bodies. I critically question the notion of spectators reacting to what they see on screen in a standardized way. In particular, I wish to point to the relation between on-screen and off-screen bodies by analyzing actual audience reactions recorded at a screening of Machete. The spectrum ranging from chattering to laughing suggests multifaceted appropriations, which I consider as a set of technologies to govern bodies, both by individuals as well as institutions. By referring to previous research on border cinema, I sketch out how, for instance, screenings targeting Latinos have always been accompanied by various side activities (performing of songs, exchange about migratory status, etc.). Hence, border films clearly fashion engaged spectators, who negotiate meanings, among them the relation between the self and the collective.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Sarina Tschachtli: Einblick, Eingriff und Eingliederung

Zur Metaphorik entgrenzter Körper in „CSI: Crime Scene Investigation“

In the popular American television series CSI: Crime Scene Investigation, bodily boundaries do not hold up. Each episode of CSI opens with a corpse, and each corpse is inevitably opened in the course of the investigation. Bodies are cut open for autopsies and wounds are most closely examined, but most importantly, the series features a so-called ‚CSI-shot‘, visualizing the ultimately unseeable: with computer animation, the show uses magnification that goes beyond a microscopic gaze and can visually enter bodies, illustrating, for example, a bullet piercing an internal organ. The series’ extreme focus on the corporality of death is also closely linked to its positivist attitude towards forensics: „The evidence never lies“, the investigators never tire of saying, insisting on absolutes of truth and justice. Thus, despite its state of the computer art visuality, the series proves to be curiously anti-postmodern with its portrayal of science as an infallible way to truth. Rather, with both its penetrative gaze and its reliance on absolute values, the series is reminiscent of earlier scientific discourses. A yearning to gain insight (into bodies and minds) and a wish to know the inaccessible are also characteristics of eighteenth-century mentality, as are Enlightenment values of truth and justice. Thus, CSI’s progressive visual style, when analyzed in comparison with the visual strategies of the eighteenth-century sciences, shows a use of drastic bodily metaphors that are, in terms of cultural history, regressive.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////