Abstracts



Barbara N. Nagel: Flirt als semiotische Krise bei Henry James, Thomas Mann, Jean Genet


Zu flirten bedeutet eine Gratwanderung zwischen Zuviel und Zuwenig: Flirt ist die Kunst, eine Zeichensprache zu entwickeln, die eine Mittelposition einnimmt zwischen Belästigung einerseits und Unsichtbarkeit des Begehrens andererseits. Auf die Ebene der Rhetorik transponiert, geht es darum, die Regeln des aptum einzuhalten: die Situation richtig zu lesen und angemessen auf sie zu antworten; wir müssen in der Lage sein, Körperzeichen, welche der oder die Flirtende sendet, zu deuten und unsererseits Zeichen zu geben, deren Zeichencharakter sich diskret mitteilbar macht. In diesem Essay geht es um die Relevanz solcher Zeichen für den Flirt. Anschauungsobjekt sind Auszüge aus literarischen Texten von Henry James, Thomas Mann und Jean Genet – drei queeren Autoren, die ganz ähnliche Fragen verhandeln (An welchen Zeichen erkennt man, dass ein Flirt stattfindet? Wie flirtet man erfolgreich?) und auf diese Fragen radikal unterschiedliche Antworten finden.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

THEATER MARIE: Animeo & Humania (5 Szenen)


Wie sieht ein Flirt zwischen Mensch und animierter Figur aus? Unter Anleihe von ihren literarischen Aszendenten Romeo und Julia verguckt sich Humania, die Filmstimme von Animeo, in den animierten Mitstreiter auf der Leinwand. Eine Kamera filmt die Bewegungen der Schauspielerin und überträgt sie auf die digitalen Figuren. Es scheint so, als würde Animeo auf Humania reagieren. Körper und Bild umgarnen sich, Schauspielerin und animiertes Wesen verfallen der Versuchung des Andersartigen. THEATER MARIE kooperiert mit Fantoche, dem internationalen Festival für Animationsfilm (Baden/CH). Die beiden Partner stellen sich der Herausforderung, Theater und Animation zu konfrontieren. Theater kommt nicht ohne Hier-und-Jetzt aus, ohne physische Präsenz der Schauspieler*innen in Echtzeit. Animation dagegen ist ein langsamer technischer Prozess, der im Studio unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet, bevor die fertigen Filmbilder ihre Suggestionskraft für das Kinopublikum entfalten. Animeo & Humania arbeitet sich an dieser Mediendiskrepanz ab und experimentiert mit Liveness und Technik.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

John T. Hamilton: Carmina carnis. Der rote Ursprung der lebendigen Sprache bei Hölderlin


An investigation into Friedrich Hölderlin’s poetics of redness serves as a provocative example of a Philology of the Flesh. In contrast to a Philology of the Body, which treats words as mere vessels of detachable meaning, the Philology of the Flesh elaborates incarnational metaphors that insist on the immanence of meaning in the living materiality of the word – an insistence that disturbs any definitive sense. After adumbrating Hölderlin’s attention to the fleshly redness of words, the paper turns to a reading of his hexametric poem Die Muße (1797/1798).

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Vicki Kirby: Telling Flesh: The Body as the Scene of Writing


The article dilates on the phenomenon of the autographic skin, a hysterical symptom from the nineteenth century that undermines the division between nature and culture, or in this case, biology and ideation. Originally written over 25 years ago, the argument suggests that what we mean by ‚matter‘ is undecidable, and not unrelated, that themes within new materialism are by no means new.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Joachim Küchenhoff: Zwischenleiblichkeit und Körpersprache. Zur Semiotik körperbezogener psychischer Leiden


Der Körper ist insoweit Sprache, wie er ,Körper-in-Verbindung-mit-anderen‘ ist. Nur weil der Körper als Körperbild zwischenmenschlich und nicht solipsistisch ist, kann er Sprachfunktion übernehmen und Teil der Ansprache an den Anderen werden. Die Intersubjektivität des Körperbildes aus der Interaktion wird daher zunächst dargestellt, sowohl entwicklungspsychologisch als auch phänomenologisch in der Gegenwart der aktuellen Beziehung. Danach wird eine systematische Darstellung der Zeichenfunktionen des Körpers im Bezug zum Anderen gegeben, indem die Bedeutung des Körpersymptoms für die wichtigen Objektbeziehungen analysiert und unter Rückgriff auf die wissenschaftliche Semiotik differenziert wird. Semiotik und Psychoanalyse müssen zusammenwirken, um psychosomatisches Leiden angemessen zu verstehen.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Caroline Torra-Mattenklott: „Da sieht man, was ein Bild doch kann!“ Bildnisbegegnung und Einbildungskraft in Richard Wagners Der fliegende Holländer


 

Der Begriff ‚Bildnisbegegnung‘ bezeichnet in der Literaturwissenschaft die Begegnung eines meist männlichen Protagonisten mit dem Porträt oder Traumbild einer jungen Frau, in das er sich verliebt und dessen Original er für sich zu erobern sucht. Motivgeschichtliche Darstellungen haben vor allem die Invarianz dieses Musters und der ihm zugrundeliegenden Erfahrung betont. Betrachtet man die literarischen Gestaltungen der Bildnisbegegnung dagegen vor dem Hintergrund historischer Bilderpraktiken und Bildpoetiken, so lassen sie sich als mehr oder weniger kritische Auseinandersetzungen mit der Erfahrung erotischer ‚Bildenergie‘ (Bredekamp) beschreiben, die je nach Kontext als kalkulierbarer Effekt, verderbliche Bildmagie oder ästhetische Performanz gewertet wird. Das Verhältnis Sentas zum Bildnis des Holländers in Richard Wagners Oper Der fliegende Holländer ist vordergründig – je nach Perspektive – das einer weltfremden Schwärmerin oder aufopferungsvollen Erlöserin, mündet aber letztlich in einen ikonoklastischen Akt, der die Überwindung einer romantischen Poetik der Einbildungskraft zugunsten einer Poetik der ‚wirklichen‘ dramatischen Aktion figuriert.

 

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Veronika Darian: Hervorragende Gesten. Märchenhafte Zeichen und pädagogische Übungen für und wider den Eigensinn


Was verbindet eine Performance aus dem Jahr 2015 und das kürzeste Märchen aus der genau zwei Jahrhunderte zuvor erschienenen Grimm’schen Sammlung der Kinder- und Hausmärchen? Situation mit ausgestrecktem Arm des Performanceduos Hauptaktion und Das eigensinnige Kind der Brüder Grimm kreisen beide um eine im wahrsten Sinn aus Text und Kontext ‚hervorragende‘ Geste: den sich reckenden Arm. Dabei eignet der im Märchen zugeschriebene Eigensinn keinem souverän Handelnden, sondern haftet sich an die intentionslose Bewegung eines Körperteils. Diese sagt sich vom Konzept eines kontrollierenden Subjekts los, allerdings nicht leichtfertig, sondern unter dem Zwang der Verhältnisse. Im Kontext familialer (Erziehungs-)Konzepte des bürgerlichen 19. Jahrhunderts, die Mütter und Kinder gleichermaßen pädagogisieren wollten, stellen dieserart entkörperte Gesten das Auszuschließende, Auszustoßende, zu Verdrängende aus. Doch die Bemühungen um Stillstellung dieser prekären Bewegungen markieren eigens sowohl Krise als auch Kritik der Schreib- und Erziehungspraktiken selbst. Der sich reckende Arm bleibt störend, nicht nur als wiedergängerische Geste aus dem Grabe, wie im genannten Märchen, sondern auch als eine bis heute nicht zur Ruhe kommende Geste des Unabgegoltenen.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Eyal Weizman: Forensische Architektur. Gewalt an der Grenze der Nachweisbarkeit (Auszüge)


In recent years, the group Forensic Architecture began using novel research methods to undertake a series of investigations into human rights abuses. Today, the group provides crucial evidence for international courts and works with a wide range of activist groups, NGOs, Amnesty International, and the UN. Forensic Architecture has not only shed new light on human rights violations and state crimes across the globe, but has also created a new form of investigative practice that challenges traditional forensics. The group uses architecture as an optical device to investigate armed conflicts and environmental destruction, as well as to cross-reference a variety of evidence sources, such as new media, remote sensing, material analysis, witness testimony, and crowd-sourcing. In Forensic Architecture, Weizman, the group’s founder, provides, for the first time, an in-depth introduction to the history, practice, assumptions, potentials, and double binds of this practice. Weizman’s Forensic Architecture presents a new form of public truth, technologically, architecturally, and aesthetically produced. The practice calls for a transformative politics in which materiality functions as a field of knowledge and a mode of interpretation to expose and confront ever-new forms of state violence and secrecy.

Der Aufsatz ist eine deutsche Übersetzung von Auszügen aus Eyal Weizmans Forensic Architecture. Violence at the Threshold of Detectability (2017).