Abstracts



Louise Décaillet: ‚Kameraden, wir werden sterben.‘

Sterbende Individuen und wandelbare Kollektive in Brechts „Lehrstück“

Brechts Lehrstücke, die bekanntlich ein Publikum entbehren können und oft für die radikalsten Theaterexperimente des Autors gehalten werden, sollten ihren Spielenden das Einüben kollektiven Handelns und dessen Organisation ermöglichen. Entsprechend wird in ihren schlichten, musterhaften Fabeln der Einzelne oft zugunsten einer Kollektivität explizit negiert – eine Negierung, die manchmal sogar in seiner Liquidierung bzw. in den Tod mündet. Anhand des Stücks Das Badener Lehrstück vom Einverständnis hinterfragt dieser Aufsatz die Bedeutung dieser Negierung des Einzelnen bzw. der individuellen Figur und ihr Verhältnis zum kollektiven Handeln, das die Theaterpraxis der Lehrstücke nach Brechts pädagogischen Grundsätzen fördern sollte. Durch eine Analyse des Stücks und von dessen metatheatralischer Dimension wird aufgezeigt, wie Brechts Dramaturgie auf die Veränderung der Haltung und des Verhaltens der Figuren – und damit der Teilnehmenden – abzielt. Anstelle des Primats des Kollektivs über den Einzelnen inszenieren das Stück und die Theaterpraxis der Lehrstücke vielmehr vielfältige und teilbare ‚In/Dividuen‘, die gerade aufgrund ihrer Vielheit, welche sich im Theaterspiel erproben lässt, kollektivfähig werden.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Olexii Kuchanskyi: To Watch the War through a Duct-Tape Cross

Notes on Watching, Commonality, and Recognition

The essay is based on footnotes recollected in the preparation of an exhibition on moving image practice amidst Russia’s war on Ukraine (To Watch The War: Moving Image Amidst Invasion of Ukraine, Coalmine, Winterthur, Switzerland). As far as the war is experienced in dissonant temporalities and mediatized affective and mental states rather than ‚in real time‘, the practice of watching is approached within its relation to social and political situatedness, modalities of shaping commonalities and of articulating the sociability of images. Therefore, the article addresses the constellation of ‚preemptive watching‘, a concept derived from Brian Massumi’s writings on post Cold War informational technologies, neoliberalism, operationalization of collective sensitivity. The considerations on preemptive watching are underpinned by the analysis of cases of artistic and media activist experiments in the field of aesthetic organization of collective watching the war in Ukraine, as well as of the technological conditions of imaginary intimating.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Nina Seiler: Brot und Gold, Frost und Läuse

Das Warschauer Ghetto als Verhandlungsort des Gemeinschaftlichen

Anhand des Romans Brot für die Toten (1971) des polnisch‑jüdischen Schriftstellers Bogdan Wojdowski diskutiert dieser Aufsatz den Entwurf einer mehr-als-menschlichen Gemeinschaftlichkeit. Die grausamen Bedingungen des Warschauer Ghettos, in denen der Roman siedelt, stellen die Prämisse der Menschlichkeit auf der Schwelle zwischen Leben, Überleben und Tod infrage. Wojdowskis Erzählen lenkt an dieser Schwelle den Blick und das Gespür auf die affektive Koexistenz von menschlichem und tierischem Leben, auf die multiplen Beziehungen mit Gegenständen, der Witterung, dem Geschehen, auf das materiell-dynamische Raumgefüge. Das Mensch-Sein wird destabilisiert und damit zu einem zu verhandelnden Faktor in einer ständig changierenden Umwelt. Indem der Schriftsteller die Katastrophe der Shoah als Ausgangspunkt für ein anderes Denken des menschlichen In-der-Welt-Seins setzt, bleibt sein 1971 publizierter Text nicht nur für die Beschäftigung mit der Vergangenheit, sondern auch für die heutige Auseinandersetzung mit der Rolle, die sich menschliche Akteur:innen angesichts nicht-menschlicher Daseinsformen und planetarer Verstrickungen selbst zuschreiben, höchst relevant.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Sandra Biberstein: Betrauerte Landschaften

Wie das Black Audio Film Collective Archive einer ‚community to come‘ schafft

Anhand einer Analyse des Films Twilight City (GB 1989) untersucht die Autorin, wie das britische Black Audio Film Collective in seinen Filmen auf experimentelle und poetische Weise nicht nur die koloniale Geschichte Großbritanniens dargestellt, sondern überhaupt erst eine Historiographie verschiedener, verdrängter Gemeinschaften und ihre verschiedenen Verflechtungen mit anderen Akteur:innen und Lebensräumen hervorgebracht hat. Im Fokus steht dabei die kulturelle Trauerarbeit, die als Praxis der Verbundenheit einen anderen Zugang zu Fragen der Erinnerung eröffnet und dadurch eine community to come, einer Gemeinschaft, die erst noch im Werden begriffen ist, ermöglicht. Indem es in seinen Filmen den Geistern anderer Geschichten nachspüren, rückt das Black Audio Film Collective ein Verbundensein mit anderen Gemeinschaften in den Blick, das erst durch die Offenheit gegenüber dem Anderen, dem Verborgenen und dem Verdrängen, in Erscheinung treten kann. 

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

María Ordóñez-Cruz: Of Rivers and Echoes

Colombia’s Aqueous Communities from a Transgenerational Perspective

In the water, echoes follow paths sometimes overflowing their borders. Colombia is a territory vastly drenched and irrigated by water, where rivers have had a central role by bearing deep and extensive imprints of the dynamics and consequences of the armed conflict and extractive practices. In this context, water not only constitutes traumatic experiences, but is also the medium and entity for imagining new forms of encounter, and ultimately, alternative means of resistance. With a transgenerational and intersectional approach,  I navigate in this essay into the collective research experience developed together with a group of children living on the riverbank of the Cauca river. Through a collaborative creative situation, we explored the ways they relate to that river, and their experiences – some of them traumatic. Finally, I investigate how to activate new forms of transgenerational resistance.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Eduardo Jorge de Oliveira: Shamanism as a Hubris-Control Technique

New Indigenous Figurations of Cosmic Community

From 2000 to 2020, indigenous thinkers, writers, and artists have been fashioning self-representations and altering historical and anthropological models representing them as the ‚other‘ to Western civilization. Shamanic practices generally associated with forest rituals have become an aesthetic and political source adopted by this new indigenous protagonism circulating in museum spaces, biennials, and in books. They have also been embracing figurations that situate literature and its relations to visual arts, facilitating the disengagement from labels that are widely applied to original peoples, from savage and primitive to naïve. Shamanism, now practised by indigenous artists and writers, acquires techniques of controlling excesses (hubris), whether from nature, spirits, or human action. They exercise a form of fundamental mediation between original peoples and the environment they regard as inseparable from them.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Dorota Sajewska: Monstren

Figurationen nicht-binärer Relationalität

In ihrem Essay zeigt die Autorin, wie zeitgenössische Monstren als Figurationen nicht-binärer Relationalität die Möglichkeit der Koexistenz und der Kohabitation mit Gattungen aufscheinen lassen, die in einer anthropozentrischen Weltsicht jahrhundertelang als nicht-menschlich definiert und klassifiziert wurden. Anhand ausgewählter Praktiken verkörperten Wissens (Das Monster von Madame Nielsen, Five Fathoms Opera Project von Juliane Snapper, Julia Ducournaus Titane, Ron Atheys Acéphalous Monster, Testo Junkie von Paul B. Preciado) zeigt die Autorin auf, dass sich Monstrosität in der zeitgenössischen Kultur in einer Geste der Auslöschung von Differenz manifestiert und zur Aufhebung des Gegensatzes zwischen dem Gleichen und dem Anderen beiträgt. Eine Schlüsselrolle in diesem Prozess spielen Körper, die durch ihre ambivalente Existenzform die herrschende Geschlechterordnung, die normative Sexualität und die biologische Reproduktion problematisieren. In radikalen künstlerischen Praktiken kann man Manifestationen des Monströsen beobachten, das nicht an die Grenzen des menschlichen (männlichen oder weiblichen) Körpers gebunden ist und die Artikulation von nicht-binärer Andersartigkeit ermöglicht. Diese Praktiken zeigen den Körper in seiner sexuellen Nicht-Identität als eine Gemeinschaftlichkeit schlechthin, als ein ständiges Mit-Sein im Anderssein. Zeitgenössische Monstren sind performative Figurationen einer neuen, nicht-binären Körperlichkeit, die als ein Netzwerk von Relationalitäten zu begreifen ist, als das, was die Autorin vorschlägt, eine erweiterte Korpor(e)alität zu nennen.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

María Castellanos Vicente: The Plants Also Look to the Stars

Interspecies Dialogues for a Bionic Garden

The Plants Also Look to the Stars is a public-art project, a design for a cyborg garden where plants, machines, humans, and other living beings cohabitate and cooperate horizontally. The project was designed specifically for the outdoor space of Matadero Madrid, a multidisciplinary center of contemporary creation located in the Spanish capital that is particularly affected by climate change, with extreme temperatures in both winter and summer making it impossible to enjoy this vast public space, bare of vegetation. Through a series of large-scale cyborg sculptures, the project was intended to mitigate the effects of climate change and, at the same time, to think of new forms of coexistence between species in the hands of nonhierarchical structures.