Abstracts



Eyal Peretz: The Realm of the Senses and the Vision of the Beyond

Thinking the Photographic Image Between Plato and Brian de Palma

How are we to think the essence of the photographic image? What is the force of this image, and what is it that it attempts to do? This essay attempts to start answering these questions by examining the relations between the founding figure of the Western reflection on the image, Plato, and a major contemporary artist, the film-maker Brian De Palma. The double frame that structures this confrontation between Plato and De Palma is, on the one hand, an attempt to articulate a general, traditional, difference between the philosophical and the artistic understanding of the image, and on the other hand, to show that there is something in the contemporary photographic and cinematic image that desires to exceed in its investigations of the image both the Platonic tradition as well as the artistic tradition.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Emily Sun: From the Division of Labor to the Discovery of the Common

James Agee and Walker Evans’s „Let Us Now Praise Famous Men“

Writer James Agee and photographer Walker Evans’s 1941 book Let Us Now Praise Famous Men began as a Fortune magazine assignment to report on the conditions of cotton tenant farmers in the American South during the Depression. This essay examines how Agee and Evans depart from and radically interrogate the political and aesthetic premises of the assignment – particularly the notion of the division of labor and its accompanying vision of society as a collective totality of parts – and invent alternative ways of recording their experience living with the tenant families in Alabama. Evans’s photographs achieve the distinction of going beyond showing the tenant farmers as images and showing them as image-makers; and they thus make a claim for democracy by sharing with the viewer Evans’s own encounters with the event of another’s seeing.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Ulrich Baer: The Afterlife of Terrorism in Photography

Astrid Proll’s „Baader Meinhof. Pictures on the Run 1967–1977“

Mit ihrem Fotoband Pictures on the Run: Baader Meinhof 1967-1977 bietet die Fotoeditorin Astrid Proll eine Alternative zu Darstellungen des deutschen Terrorismus der 70er Jahre als zwangsläufige Unterbrechung der symbolischen Ordnung, die in solchen historischen Werken oft mit dem Staat gleichgesetzt wird. Proll versteht die Fotografien der Terroristen, ihrer Opfer und der Repräsentanten der staatlichen Gewalt bewußt als Verlängerung der symbolischen Ordnung, zu der jede Fotografie beiträgt. Dennoch läßt sich in diesen Fotografien etwas ausmachen, was sich der Vereinnahmung sowohl durch die Terroristen selbst als auch durch deren Gegner widersetzt. Durch die Betonung dieses Elementes erlangt Prolls Band eine seltene Position außerhalb der vorhandenen Geschichten, die über den Terrorismus geschrieben wurden.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Alexandre Métraux: Anatomie eines Gedächtnisorts, oder: Vom Ende dokumentarischer Fotografien her geblickt


Als feststand, daß Sigmund Freud und seine Mitbewohnerinnen aus der Berggasse 19 im IX. Wiener Gemeindebezirk nach London ins Exil gehen würden, fotografierte der junge Edmund Engelman im Mai 1938 das Freud-Domizil. Es entstand ein Archiv von Erinnerungsbildern, die, wie der Fotograf im Rückblick berichtete, den Blick dokumentierten, den Freud auf das bewohnte Interieur zu richten pflegte. Etwa sechs Jahrzehnte nach den Aufnahmen transfigurierte Robert Longo die Fotografien durch den Medienwechsel von den etwa postkartengroßen Aufnahmen zu großformatigen Zeichnungen (Kohle und Graphit auf körnigem Papier). Im Vollzug dieser Übertragung wurde der fotodokumentarische Charakter verdrängt zugunsten der Selbstpräsentation eines privaten, von Ausstellung zu Ausstellung wandernden Gedächtnisorts.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Michael Fried: Jeff Wall, Wittgenstein und das Alltägliche


In seiner Analyse mehrerer großer Fotografien des kanadischen Fotografen Jeff Wall zeigt Michael Fried, wie die zeitgenössische Fotografie eine bestimmte Geste der Malerei mit neuen Mitteln fortsetzt. Durch die Abbildung von völlig in sich oder ihre Tätigkeit versunkenen Menschen wird die Möglichkeit geschaffen, eine andere Welt zu sehen, ohne die eigene Perspektive zu verlieren. In Frieds Betrachtung nehmen Jeff Walls geschickt manipulierte und kunstreich gestellte Fotografien die wichtigsten Impulse der späten Moderne auf, indem sie die Theatralität der minimalistischen Kunst, die dem Betrachter eine ästhetische Erfahrung weitgehend verwehrt, bewußt vermeiden.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////