Abstracts
Edgar Pankow: Der Knoten
Wie Balzac die Krawatte, die Mode und die Literatur zusammenbindetAn der Krawatte entzündet sich Honoré de Balzacs Lob der Mode. Edgar Pankows Lektüre der Comédie humaine macht in den Möglichkeiten dieses männlichen Accessoires ein „gegen-platonisches Mysterium“ aus. Auch Balzac kommt es auf die individuelle Schleifenbindung, also auf die Prägung durch den Träger an. Sein Genie und nicht die Vorschriften des guten Geschmacks entscheiden über Schwung und Sitz, ja, über den Status von Stil und Schönheit im allgemeinen. Denn Eleganz ist von Rhetorik nicht zu trennen. In der Epoche der Mode gilt als schön nicht das Zeitlos-Ideale, sondern die ephemere Erscheinung, der es gelingt, den Betrachter zur Bewunderung zu überreden.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Claire Lyu: Mallarmé’s Fashion
Für ein beiläufiges Produkt hat man lange Zeit Stéphane Mallarmés Zeitschrift La dernière mode (1874) gehalten. Mit detektivischer Bravour beweist Claire Lyu, daß sie ein integraler Bestandteil seines hermetischen Œuvre ist. Unter wechselnden Pseudonymen betreibt Mallarmé ein poetisches Cross-dressing, das die konventionellen Zuordnungen von femininer Mode und maskuliner Literatur untergräbt.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Ingeborg Harms: Hardbody – Softbody
Die Schönheit trägt WaffenAnhand literarischer Werke zeichnet die Autorin den Weg des Schönheitsideals des 19. Jahrhunderts bis zur Jahrtausendwende nach: Adalbert Stifter und Marcel Proust versus Bret Easton Ellis. Während im Nachsommer die stoffliche Hülle und insbesondere das Seidenkleid auf die unvergleichliche Schönheit seiner Trägerin blicken läßt, reproduzieren American Psycho und Glamorama gnadenlos das bis heute aktuelle Schönheitsideal: das Individuum als opake Oberfläche, als Kopie der Kopie, aufgelöst im Markennamen der Designermode. Dabei zeigt sich, daß Gewalt und Tod kein Privileg des ausgehenden 20. Jahrhunderts, sondern genuiner Bestandteil der modernen Schönheit und der sie umspielenden Mode ist.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Andreas Platthaus: Im Mantel der Liebe
News from the time of the cold/code/coat warDaß die Erlösung von der Mode nur durch sie hindurch zu gewinnen ist, deutet auch Andreas Platthaus an. Er hat den Mantel im Werk Vladimir Nabokovs ins Visier genommen. Dabei verschiebt sich die Aufmerksamkeit von der Optik auf die sinnlich-taktile Erfahrung des Trägers. Der Perspektivwechsel schließt in der Kleiderwahl autoerotische, individualgeschichtliche und politische Valeurs auf, die dem objektiven Blick entgehen. Jenseits der kollektiven Trends wird gerade in der Handhabung des Mantels so etwas wie eine Privatmode und persönliche Chiffrierung sichtbar, die den Freudschen Traumhieroglyphen verwandt ist.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Elfriede Jelinek: Die Mode – keine Spur!
In diesem kurzen literarischen Essay identifiziert sich die Erzählerin mit einer Figur, die die Mode nutzt, um von sich abzulenken. In den Kleidern ist das Ich manipulierbar und wird gesellschaftsfähig. Im Grenzfall können sie als Tarnkappe dienen, als Camouflage, die eine Falte in den Raum legt, dort, wo die Trägerin verschwindet.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Friedmar Apel: Die Kurtisane kitzelt den Tod
Mode als Revers der Melancholie bei Walter BenjaminDaß die Mode eine politische Instanz ist, die das antizipatorische Potential der Kunst übernimmt, glaubte Walter Benjamin in den Pariser Straßen zu entdecken. Friedmar Apel zeichnet nach, wie der Melancholiker Benjamin über der sorglosen Mode zum Hermeneuten der Frechheit wird. Die Allegorese der Mode in ihrer so lustvollen wie radikalen Zeitlichkeit widersetzt sich im Passagen-Werk dem barocken Starren des unglücklichen Bewußtseins und wird zu dessen dialektischer Gegenposition. Diese nietzscheanische Wende bei Benjamin verdankt sich nicht zuletzt der Faszination durch das andere, weibliche Geschlecht, in dem Benjamin den prophetischen Instinkt für die Befreiung vom Naturzusammenhang verortet.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Dorinda Outram: Masks, Truth, and Nostalgia
Enlightenment Problems and our ResponsesDorinda Outram sieht in der Mode die Erbin einer Aufklärung, die noch nicht rousseauistisch verengt und auf Biologismen eingeschworen war. Die Vorliebe des achtzehnten Jahrhunderts für Verkleidungen und Maskenbälle verrät ein komplexes Verhältnis zu Wahrheit und Schein, die in ihrer Verschränkung und wechselseitigen Abhängigkeit begriffen wurden. Im Sinne einer spielerischen Maskierung zur Kenntlichkeit hat die Mode das Konzept der Körpermaske weit entwickelt. Sie räumt der Identität eine Offenheit ein, die auch die Freiheit zur Unkenntlichkeit impliziert.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Ulf Poschardt: Prima Et Vera
List der Geschichte: Wie es Sandro Boticelli gelang, mit Hilfe des Neoplatonismus, der Eitelkeit der Medici und der lieben Muttergottes proto-moderne Oberflächlichkeit zu zelebrieren.Daß sich Religiösität und machtbewußtes Bürgertum schon in der Kunst der Renaissance zu einer Art Pop-Phänomen verbanden, zeigt der Autor anhand von Boticellis Werk. Die Verschränkung von Gotteslob und bürgerlichem Stolz verbinden sich nichtzuletzt in der Mariendarstellung zur einer mal „hysterischen“ Schönheit, mal zum Kitsch, und beides markiert die Grenzen des guten Geschmacks.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Barbara Vinken: Verkitschte Vanitas
Das Fehlgehen der „Devotio postmoderna“Barbara Vinken stellt das INRI-Projekt der Photographin Bettina Rheims vor, das die christliche Passionsgeschichte mit der klassizistischen Ästhetik kurzschließt. Die unwahrscheinliche Verschränkung von Schmerzensmotivik und glatter Körperschönheit erzeugt Kitsch, der in der Perfektion der Oberfläche auf jede Art von Transzendenz verzichtet. In Rheims’ Kreuzigung mit Mannequin allegorisiert sich die Mode als effektvoller Ausverkauf des Sinnkramladens der Geschichte, der sich selbstbewußt der Vanitas verschreibt.