AutorInnen
Michael Niehaus
Michael Niehaus ist Professor für Neuere deutsche Literatur und Medienästhetik an der Fernuniversität in Hagen. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte u. a.: Literatur und Institution, Erzählliteratur des 19. bis 21. Jahrhunderts, intermediale Narratologie, Genre und Format, Filmanalyse, Beispielforschung. Letzte Buchveröffentlichungen: (Mit-Hg.): W. G. Sebald Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (Stuttgart: Metzler, 2017); Was ist ein Format? (Hannover: Wehrhahn, 2018); Erzähltheorie und Erzähltechniken zur Einführung (Hamburg: Junius, 2021); Erzählen ohne Worte. Eine Erkundung (Hagen: Hagen UP, 2022).
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Michael Niehaus: Ins Unbestimmte fragen
Zu Robert Pingets Roman „L’inquisitoire“Heft No. 01/2024 /// Abstract
Rabinbach, Anson
Räsänen, Pajari
Reents, Friederike
Reher, Nicolai
Rehm, Robin
Rehmann-Sutter, Christoph
Renken, Arno
Renz, Seraina
Rest, Matthäus
Rickenbacher, Sergej
Rickli, Christina
Riedweg, Christoph
Rimmele, Marius
Rinck, Monika
Robl, Lilian
Roeck, Bernd
Röggla, Kathrin
Rohrer, Seraina
Rose, Arthur
Rossini, Manuela
Rossini, Manuela
Rother, Wolfgang
Roussel, Martin
Ruhe, Doris
Rutschky, Michael
Räsänen, Pajari
Reents, Friederike
Reher, Nicolai
Rehm, Robin
Rehmann-Sutter, Christoph
Renken, Arno
Renz, Seraina
Rest, Matthäus
Rickenbacher, Sergej
Rickli, Christina
Riedweg, Christoph
Rimmele, Marius
Rinck, Monika
Robl, Lilian
Roeck, Bernd
Röggla, Kathrin
Rohrer, Seraina
Rose, Arthur
Rossini, Manuela
Rossini, Manuela
Rother, Wolfgang
Roussel, Martin
Ruhe, Doris
Rutschky, Michael