AutorInnen
Martin Roussel
Martin Roussel ist Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Internationalen Kollegs Morphomata und Privatdozent für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln. Promoviert wurde er 2007 mit einer Dissertation über Robert Walsers Mikrographie, habilitiert 2019 mit einer Arbeit zur Literarischen Ethologie. Evokation und Zerstreuung des Lebens um 1800. Von 2008 bis 2016 war er Vorstandsmitglied der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und von 2007 bis 2016 Redakteur des Kleist-Jahrbuchs, das er seit 2017 mit herausgibt. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Literatur vom 18. bis 20. Jahrhundert (u. a. Kleist, Karl May, R. Walser, Streeruwitz), eine Grammatologie der Literatur sowie eine (literarische) Ethologie. Publikationen zu figurativen Aspekten umfassen u. a. (als Hg.) Kreativität des Findens – Figurationen des Zitats (München: Fink, 2012) und Figuration des Lebens und Zerstreuung des Bildes in Edgar Allan Poes The Oval Portrait. In: Thierry Greub/ders. (Hg.): Figurationen des Porträts (Paderborn: Fink, 2018), 491-515.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Martin Roussel: Ästhetische Idee und profane Form
Heft No. 01/2021 /// AbstractMacho, Thomas
MacKinnon, Catharine A.
Maihofer, Andrea
Mainberger, Sabine
Márai, Sándor
Martinovic, Jelena
Matussek, Peter
Mauerer, Gerlinde
Mersch, Dieter
Metelmann, Jörg
Métraux, Alexandre
Meuser, Michael
Meyer, Katrin
Mittler, Barbara
Möller, Sarah
Mondzain, Marie-José
Mookerjea, Sourayan
Moser, Claudio
Müller, Lothar
Müller-Sievers, Helmut
Müller-Tamm, Jutta
Müller-Wille, Klaus
Munk Rösing, Lilian
Münker, Stefan
Naef, Silvia
Naffine, Ngaire
Nagel, Barbara N.
Nancy, Jean-Luc
Naumann, Barbara
Neubauer-Petzoldt, Ruth
Neuman, Andrea
Neumann, Gerhard
Neuwirth, Angelika
Nickel, Florian
Niehaus, Michael
Nierhaus, Irene
Noell, Matthias
North, Paul
Novarina, Valère
Nusser, Tanja