AutorInnen
Dieter Thomä
Dieter Thomä studierte in Berlin und Freiburg/Brsg., war nach einem Volontariat an der Henri-Nannen-Journalistenschule Rundfunkredakteur und lehrte Philosophie in Paderborn, Rostock, Essen, Berlin, New York und Los Angeles. Seit 2000 ist er Professor an der Universität St. Gallen. Buchveröffentlichungen u.a.: Die Zeit des Selbst und die Zeit danach. Zur Kritik der Textgeschichte Martin Heideggers 1910-1976. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1990; Eltern. Kleine Philosophie einer riskanten Lebensform (1992). München: Beck, 2002 (3. Aufl.); Erzähle dich selbst. Lebensgeschichte als philosophisches Problem. München: Beck, 1998; Unter Amerikanern. Eine Lebensart wird besichtigt. München: Beck, 2001 (2. Aufl.); Heidegger-Handbuch (Hg.). Stuttgart: Metzler, 2003; Vom Glück in der Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2004 (2. Aufl.); Totalität und Mitleid. Richard Wagner, Sergej Eisenstein und unsere ethisch-ästhetische Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2006.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Dieter Thomä: Fortschritt in vaterloser Welt
Geschichtliche Entwicklung und individuelle Lebensführung nach CondorcetHeft No. 02/05 /// Abstract /// Volltext
Karré, Vanessa
Keller, Claudia
Kemp, Wolfgang
Kirby, Vicki
Kiss, Noémi
Klauke, Jürgen
Kleihues, Alexandra
Klinger, Florian
Kloock, Daniela
Koch, Gertrud
Kohm, Andreas
Körte, Peter
Kristensen, Stefan
Kuchanskyi, Olexii
Küchenhoff, Joachim
Künzel, Christine
Kursell, Julia
Kuster, Friederike
Lacey, Nicola
Laqueur, Thomas
Largier, Niklaus
Lemke, Anja
Lensing, Leo A.
Lethen, Helmut
Limbach, Jutta
Löffler, Petra
Lubrich, Oliver
Lyu, Claire