AutorInnen
Dieter Thomä
Dieter Thomä studierte in Berlin und Freiburg/Brsg., war nach einem Volontariat an der Henri-Nannen-Journalistenschule Rundfunkredakteur und lehrte Philosophie in Paderborn, Rostock, Essen, Berlin, New York und Los Angeles. Seit 2000 ist er Professor an der Universität St. Gallen. Buchveröffentlichungen u.a.: Die Zeit des Selbst und die Zeit danach. Zur Kritik der Textgeschichte Martin Heideggers 1910-1976. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1990; Eltern. Kleine Philosophie einer riskanten Lebensform (1992). München: Beck, 2002 (3. Aufl.); Erzähle dich selbst. Lebensgeschichte als philosophisches Problem. München: Beck, 1998; Unter Amerikanern. Eine Lebensart wird besichtigt. München: Beck, 2001 (2. Aufl.); Heidegger-Handbuch (Hg.). Stuttgart: Metzler, 2003; Vom Glück in der Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2004 (2. Aufl.); Totalität und Mitleid. Richard Wagner, Sergej Eisenstein und unsere ethisch-ästhetische Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2006.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Dieter Thomä: Fortschritt in vaterloser Welt
Geschichtliche Entwicklung und individuelle Lebensführung nach CondorcetHeft No. 02/05 /// Abstract /// Volltext
Campe, Rüdiger
Cassin, Barbara
Castellanos Vicente, MarÃa
Chestnova, Elena
Christensen, Birgit
Ciragan, Leyla
Cixous, Hélène
Clark, Kate
Clemens, Julia
Clément, Sarah
Cramer, Florian
Czernin, Franz Josef
Dam, Anders Ehlers
Damme, Nora
Danneberg, Lutz
Danuser, Hans
Darian, Veronika
David, Pascal
de Lauretis, Teresa
de Oliveira, Eduardo Jorge
de Roche, Charles
Dean, Martin R.
Décaillet, Louise
Deckha, Maneesha
Degler, Anna
Degonda, Lucia
DeJean, Joan
Denger, Marijke
Diefenbacher, Inge
Doll, Martin
Draesner, Ulrike
Drath, Marie
Dubrow, Heather
D’Alessandro, Stephanie