AutorInnen
Franziska Struzek-Krähenbühl
Franziska Struzek-Krähenbühl hat Germanistik, Philosophie sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Zürich studiert und ist Assistentin am Deutschen Seminar der Universität Zürich. Zudem betreut sie ein Projekt zum Verhältnis der Künste am Seminar für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Sie hat eine Dissertation mit dem Titel „Oszillation und Kristallisation. Theorie der Sprache bei Novalis“ geschrieben. Neuere Publikation: „,Mich führt alles in mich selbst zurück‘. Figuren der Rückkehr in 'Die Lehrlinge zu Sais' von Novalis". In: Variations 14 (2006), 15-31.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Franziska Struzek-Krähenbühl: Gewalt der Musik (Rezension)
Heft No. 02/06//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Franziska Struzek-Krähenbühl: Jugendkult als Ausweg aus der Krise der Männlichkeit? (Rezension)
Heft No. 01/08
Rabinbach, Anson
Räsänen, Pajari
Reher, Nicolai
Rehm, Robin
Rehmann-Sutter, Christoph
Renken, Arno
Renz, Seraina
Rest, Matthäus
Rickenbacher, Sergej
Rickli, Christina
Riedweg, Christoph
Rimmele, Marius
Robl, Lilian
Roeck, Bernd
Röggla, Kathrin
Rohrer, Seraina
Rose, Arthur
Rossini, Manuela
Rossini, Manuela
Rother, Wolfgang
Roussel, Martin
Ruhe, Doris
Rutschky, Michael
Räsänen, Pajari
Reher, Nicolai
Rehm, Robin
Rehmann-Sutter, Christoph
Renken, Arno
Renz, Seraina
Rest, Matthäus
Rickenbacher, Sergej
Rickli, Christina
Riedweg, Christoph
Rimmele, Marius
Robl, Lilian
Roeck, Bernd
Röggla, Kathrin
Rohrer, Seraina
Rose, Arthur
Rossini, Manuela
Rossini, Manuela
Rother, Wolfgang
Roussel, Martin
Ruhe, Doris
Rutschky, Michael