AutorInnen
Matthias Noell
Matthias Noell, Studium der Kunstgeschichte, Neuen Geschichte, Denkmalpflege und Bauforschung in Bamberg und Berlin, Promotion über gotische Architektur der Normandie um 1200. 1997-1999 und 2002 Mitarbeiter am Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege. 2000 Postdoktorand am DFG-Graduiertenkolleg "Kunstwissenschaft – Bauforschung – Denkmalpflege" der TU Berlin und der Universität Bamberg. 2000-2001 Forschungsstipendiat am Deutschen Forum für Kunstgeschichte, Paris. Seit 2003 Assistent am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der ETH Zürich. Publikationen u.a.: Der Chor von Saint-Etienne in Caen. Gotische Architektur in der Normandie unter den Plantagenêt und die Bedeutung des Thomas-Becket-Kultes. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft, 2000; Das Bauhaus und Frankreich. Le Bauhaus et la France. 1919-1940. Hg. mit Isabelle Ewig und Thomas W. Gaehtgens. Berlin: Akademie Verlag, 2002.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Matthias Noell: Des Architekten liebstes Spiel
Baukunst aus dem BaukastenHeft No. 01/04 /// Abstract
Gehring, Petra
Gehrlach, Andreas
Geisenhanslüke, Achim
Gellai, Szilvia
Gertiser, Anita
Geulen, Eva
Ghazoul, Ferial J.
Gilbert, Annette
Gilman, Sander L.
Gomringer, Nora
Goodman-Thau, Eveline
Goslicka, Xenia
Gotto, Lisa
Greub, Thierry
Grieder, Andrea
Grimmer, Bernhard
Großhans, Hans-Peter
Groth, Peter
Grünewald, Heidi
Gulden, Alfred
Gumbrecht, Hans Ulrich
Hacker, Hanna
Haensler, Philippe P.
Hamel, Patrice
Hamilton, John T.
Hamilton, Andrew B. B.
Handler Spitz, Ellen
Harms, Ingeborg
Harper, Jana
Harrasser, Karin
Hartman, Geoffrey H.
Hasebrink, Burkhard
Haupt, Sabine
Heffernan, Valerie
Heidenreich, Nanna
Heindl, Nina
Heine, Stefanie
Heinz, Marion
Henning, Christoph
Herbrechter, Stefan
Herrmann, Hans-Christian von
Hess-Lüttich, Ernest W. B.
Hildebrand, Sonja
Hoffmann, Christoph
Holzleithner, Elisabeth
Honold, Alexander
Huss, Till Julian