Abstracts
McKenzie Wark: Über Vulnerabilität
Leben bedeutet, exponiert zu sein – Wunden davonzutragen und Geborgenheit zu suchen. Selbst diejenigen, die sich bisher in Sicherheit wähnten, müssen sich nun der Wahrheit stellen, dass auch sie verwundbar sind. Wem soll die Schuld zugeschoben werden, wenn es darum geht, dieses Sicherheitsgefühl wiederherzustellen? Denjenigen, die noch verwundbarer sind. Gibt es keinen anderen Weg, das Zerbrechliche zuzulassen?
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Andreas Gehrlach: Zeichen aus der Frühgeschichte der Menschheit
Geisterfinger, Schwanenflügel, geheilte Knochen, Taschen voller DingeWomit begann die Geschichte der Menschheit? Die Archäologie der Frühgeschichte hat das Problem, nur sehr spärliche Überreste zu finden, die auf den Anfang der Geschichte der Menschheit hinweisen: Aus wenigen Knochen, Steinen und Höhlenbildern werden dabei ganze Religionen und Weltverhältnisse interpretiert und es wird versucht, zu ergründen, was der Mensch eigentlich ist. Dieser Aufsatz versucht anhand einiger Beispiele solcher Deutungen zu zeigen, dass der Mensch vor allem ein sorgendes Wesen ist, das sorgsam mit seinen Toten umgeht, das lieber sammelt als jagt und das schon lange in der Lage ist, zu sprechen, zu singen und zu theoretisieren.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Nanna Heidenreich: Der Wechsel
Das Alter – ein queer-feministischer SchauplatzWie hängen Alter und Geschlecht zusammen? Altersdiskriminierung bedeutet für ‚Frauen‘ zumeist auch Desexualisierung und damit verbunden auch eine Form von Ent-Vergeschlechtlichung. Dieser Exit aus der ‚unglücklichen Lage‘ von Geschlecht ist bislang nur kritisch gesehen worden. Was aber, wenn dieser Ausschluss eine queere Potentialität eröffnet (ein Weiterdenken von Monique Wittigs These, dass eine Lesbe keine Frau ist)? Alter ist als Kategorie der Differenz, wie Geschlecht und Sexualität, noch nicht wirklich gedacht und die normativen Timelines zu Alter schreiben sich auch in queere Theorien und Praktiken ein. Dieser Text versucht sich anhand des Wechsels an einem Wechsel (der Wechsel meint hier neben der Peri-/Menopause, der Andropause auch Transitionen – und darin wiederum die Leerstelle des Älterwerdens von trans* Körpern), also an einer queeren Politik, die die Zumutungen von ageism und die transpolitische These von den Technokörpern (wir sind alle gemacht & alle im Werden) zusammen denkt.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Ulrich van Loyen: Padre Pio, der Schamane
Padre Pio ist überall. Gerade im italienischen Süden hat sich sein Kult tief in den Alltag einmassiert. Aber auch im Rest der Welt ist der Kapuzinermönch mit den stigmatisierten Händen kein Unbekannter. Zweierlei interessiert im vorliegenden Text am Kult um Padre Pio. Die Umschrift von Leid in Glück, von Hindernissen in Vehikel für die Erlösung; die Art, wie dieser Kult in landschaftliche und sozialgeografische Bedingungen, vor denen er sich erst profiliert, eingebunden ist. Die These lautet, dass Padre Pio als Figur wie als Rezeptionsphänomen verständlicher wird, wenn man ihn vor dem Hintergrund des Schamanismus konturiert.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Matthäus Rest: Wenn Kulturen versagen
Antibiotika, fragile Bakterien und geblähter KäseWas passiert, wenn mit Antibiotika verunreinigte Milch aus Versehen in den Käsekessel gelangt und die Sennerin nichts davon weiß? Die Milchsäurekulturen versagen und es bläht den Käse auf der Presse. Meistens ist er danach ungenießbar und müsste eigentlich fachgerecht entsorgt werden. Aufgrund der hohen Abhängigkeit der Milchwirtschaft von Antibiotika sind solche Situationen häufiger als die Kontamination von Käse mit Krankheitserregern. Die breite Verwendung von Antibiotika in der modernen Tierhaltung erzeugt nicht nur immer mehr Erreger, die resistent gegen diese Präparate werden, sondern führt auch zu einer systematischen Schwächung von bekömmlichen Milchsäurebakterien, die besonders sensibel auf Antibiotika reagieren. Dieser Essay geht einer verdorbenen Almkäseproduktion auf den Grund und legt dar, was die Fragilität der Käsereikulturen mit der Jahrtausende langen Geschichte des Zusammenlebens von Menschen, Wiederkäuern und Bakterien zu tun hat.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Sourayan Mookerjea: Molekulare Medien und die Gesellschaft des Plattform-Spektakels
Dieser Essay untersucht die Kernthesen aus Guy Debords Die Gesellschaft des Spektakels (1996) und Walter Benjamins Über den Begriff der Geschichte (1942) aus dem Blickwinkel von Harold A. Innis’ Tendenzen der Kommunikation (1951). Ich möchte theoretisch nachvollziehen, wie die toxische Intermedienökologie des heutigen Überwachungs-Plattform-Kapitalismus im langen Zeitraum des racial capitalism fungiert hat. Die Argumentation basiert darauf, dass regenerative molekulare Medien im Zusammenwirken mit einer antifaschistisch orientierten Populärkultur – nachdem taktische Medien als kritische Strategie hinfällig geworden sind – historisch notwendig werden. Diese basieren auf der bloßen Subistenz, da ökonomisches Wachstum nicht mehr vorherrscht. Sie sind als spekulative molekulare Medien zu verstehen, die in der Lage sind, eine Theoretisierung ihrer prototypischen Möglichkeiten zu vollziehen.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Paula Bruna Pérez, AgustÃn Ortiz Herrera: Störmomente
Paula Bruna Pérez und AgustÃn Ortiz Herrera in „figurationen“Die Künstlerin und Umweltwissenschafterin Paula Bruna Pérez und der Künstler und Filmemacher AgustÃn Ortiz Herrera haben die Bildstrecke für figurationen als eigenständiges erzählerisches Element konzipiert, in dem sieben Einzelbilder und Bildgruppen innerhalb von Texten positioniert sind, die nicht auf den ersten Blick mit den Bildinhalten zu tun haben. Zwischen den visuellen und sprachlichen Bestandteilen des kulturwissenschaftlichen Magazins besteht kein unmittelbar illustratives Verhältnis. Es handelt sich vielmehr um Störmomente, die zum Nachdenken über Verbindungslinien und gemeinsame Geschichten anregen sollen: Geschichten von tierischen Lebensräumen, die aufgrund der von Menschen gemachten Klimakatastrophe gefährdet sind, von wissenschaftlichen Taxonomien rassistischen, misogynen oder homophoben Ursprungs, von der Bedrohung durch reale Viren und fiktive Plagen, von der (fatalen) Zweiteilung, vom Binarismus, der unsere Körper, unserenGeist, unsere Welt strukturiert, Kolonialgeschichten.