AutorInnen
Claudia Albert
Claudia Albert studierte Germanistik, Romanistik und Komparatistik in Köln, Berlin und Toulouse, promovierte 1979 über Lessing und Diderot und habilitierte sich 1989 mit einer Arbeit über Hanns Eislers Hollywooder Liederbuch. Das schwierige Handwerk des Hoffens (Stuttgart: Metzler, 1991). Einschlägige Publikationen zu Diderot sind: „Imitation de la nature? Probleme der Darstellung in der Encyclopédie“. In: Franz M. Eybl u. a. (Hg.): Enzyklopädien der Frühen Neuzeit. Beiträge zu ihrer Erforschung (Tübingen: Niemeyer, 1995), 200-214; „L’arbre, le labyrinthe et le théâtre. Les apories de Diderot (en tant qu’encyclopédiste)“. In: Paul Michel u. a. (Hg.): Allgemeinwissen und Gesellschaft (Aachen: Shaker, 2007), 451-459 und „Verschwendung, Verknappung, Leerstelle. Diderots Wissenschaftspoetik“. In: Veit Elm (Hg.): Wissenschaftliches Erzählen im 18. Jahrhundert. Geschichte. Enzyklopädik. Literatur (Berlin: Akademie, 2010), 85-93. Spezifische Forschungsgebiete sind die Verbindungen zwischen Literatur und Musik im deutschsprachigen und romanischen Sprachraum sowie Wissenschaftsgeschichte.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Claudia Albert: Arbeit der Sinne in und mit der Encyclopédie
Heft No. 02/2017 /// AbstractMacho, Thomas
MacKinnon, Catharine A.
Maihofer, Andrea
Mainberger, Sabine
Márai, Sándor
Martinovic, Jelena
Matussek, Peter
Mauerer, Gerlinde
Mersch, Dieter
Messling, Markus
Metelmann, Jörg
Métraux, Alexandre
Metz, Christian
Meuser, Michael
Meyer, Katrin
Mittler, Barbara
Möller, Sarah
Mondzain, Marie-José
Mookerjea, Sourayan
Moser, Claudio
Müller, Lothar
Müller-Sievers, Helmut
Müller-Tamm, Jutta
Müller-Wille, Klaus
Munk Rösing, Lilian
Münker, Stefan
Naef, Silvia
Naffine, Ngaire
Nagel, Barbara N.
Nancy, Jean-Luc
Naumann, Barbara
Neubauer-Petzoldt, Ruth
Neuman, Andrea
Neumann, Gerhard
Neuwirth, Angelika
Nickel, Florian
Niehaus, Michael
Nierhaus, Irene
Noell, Matthias
North, Paul
Novarina, Valère
Nusser, Tanja