AutorInnen
Claudia Albert
Claudia Albert studierte Germanistik, Romanistik und Komparatistik in Köln, Berlin und Toulouse, promovierte 1979 über Lessing und Diderot und habilitierte sich 1989 mit einer Arbeit über Hanns Eislers Hollywooder Liederbuch. Das schwierige Handwerk des Hoffens (Stuttgart: Metzler, 1991). Einschlägige Publikationen zu Diderot sind: „Imitation de la nature? Probleme der Darstellung in der Encyclopédie“. In: Franz M. Eybl u. a. (Hg.): Enzyklopädien der Frühen Neuzeit. Beiträge zu ihrer Erforschung (Tübingen: Niemeyer, 1995), 200-214; „L’arbre, le labyrinthe et le théâtre. Les apories de Diderot (en tant qu’encyclopédiste)“. In: Paul Michel u. a. (Hg.): Allgemeinwissen und Gesellschaft (Aachen: Shaker, 2007), 451-459 und „Verschwendung, Verknappung, Leerstelle. Diderots Wissenschaftspoetik“. In: Veit Elm (Hg.): Wissenschaftliches Erzählen im 18. Jahrhundert. Geschichte. Enzyklopädik. Literatur (Berlin: Akademie, 2010), 85-93. Spezifische Forschungsgebiete sind die Verbindungen zwischen Literatur und Musik im deutschsprachigen und romanischen Sprachraum sowie Wissenschaftsgeschichte.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Claudia Albert: Arbeit der Sinne in und mit der Encyclopédie
Heft No. 02/2017 /// AbstractKarré, Vanessa
Keller, Claudia
Kemp, Wolfgang
Kirby, Vicki
Kiss, Noémi
Klauke, Jürgen
Kleihues, Alexandra
Klinger, Florian
Kloock, Daniela
Koch, Gertrud
Kohm, Andreas
Körte, Peter
Kristensen, Stefan
Kuchanskyi, Olexii
Küchenhoff, Joachim
Künzel, Christine
Kursell, Julia
Kuster, Friederike
Lacey, Nicola
Laqueur, Thomas
Largier, Niklaus
Lemke, Anja
Lensing, Leo A.
Lethen, Helmut
Limbach, Jutta
Löffler, Petra
Lubrich, Oliver
Lyu, Claire